| 
                                   
                                    UNTERNEHMENSENTWICKLUNG     (Trennung, Auslagerung, Integration, Desinvestment, Investment) 
                                
                                  Die KARL KRONER KG (nachstehend KKUB bezeichnet) bietet Beratungsleistungen in Bezug auf Unternehmensentwicklung im Sinne von “Business Development” auf der Basis von Honorarverträgen an. 
                                  Maßnahmen der Unternehmensentwicklung werden durch den permanenten Wandel und die laufenden Veränderungen der Nutzenpotenziale erforderlich.  
                                  
                                    Die Unternehmensentwicklung wird in einer zunehmenden Qualifizierung gesehen, die nicht als absolut sondern relativ zu verstehen ist (Prof. Dr. Knut Bleicher). 
                                   
                                  Nicht die feststellbare Zunahme der Nutzenpotenziale ist entscheidend für die Einleitung von Maßnahmen der Unternehmensentwicklung (Trennung, Auslagerung, Integration, Desivestment, Investment). Entscheidend ist: 
                                      die Qualifizierung des Unternehmens gegenüber           den Anforderungen seines äußeren Umfeldes,      seine tatsächliche Positionierung im Hinblick auf           Branchenpotenziale, die der Wettbewerb für seinen           Erfolg einsetzen kann sowie      eine adäquate strategische Planung. 
                                 
                                    Grundlage jeder Unternehmensentwicklung    ist eine adäquate Analyse und Planung   
                                
                                  Um die Qualifizierung eines Unternehmens gegenüber den Anforderungen seines äußeren Umfeldes zu bewerten und um die tatsächliche Position eines Unternehmens im Hinblick auf die Branchenpotenziale festzustellen, empfiehlt die KKUB quantitative und qualitative Bewertungen der Sachverhalte wie folgt  vorzunehmen:  
                                       
                                   Das Ergebniss der quantitativen und qualitativen Analysen und Bewertungen sind quantitative und qualitative Verbesserungs- potenziale. 
                                  Die quantitativen und qualitativen Verbesserungspotenziale werden sodann zusammengefaßt und auf ihre technische Umsetzbarkeit überprüfen und wie folgt neu zusammengefaßt: 
                                  
                                    
                                      - normative Sicht
 
                                      - strategische Sicht und
 
                                      - operative Sicht
 
                                     
                                   
                                  Diese Zusammenfassungen bilden sodann die Grundlage für die Planungen zur Ausschöpfung der normativen, strategischen und operativen Verbesserungspotentiale. 
                                 
                                     Das Leistungsangebot 
                                
                                  Die KKUB übernimmt alle Beratungsaufgaben im Hinblick auf die Planung, Formulierung und Umsetzung von Unternehmens- entwicklungsmaßnahmen. Hierzu zählen: 
                                  
                                    
                                      - Standortoptimierungen
 
                                      - Restrukturierungen
 
                                      - Internationalisierung
 
                                      - Fragmentierung
 
                                      - Neugestaltung von Services
 
                                      - Desinvestments und Investments
 
                                     
                                   
                                  Darüber hinaus hat die KKUB die Herausforderungen angenommen, Beratungsleistungen zu erbringen, die sich aus den folgenden einer möglichen Deglobalisierung ergeben.  
                                  Hierzu zählen folgende acht Schwerpunkte der Beratung: 
                                  
                                       Ermittlung der Entwicklungspotentiale von Agglomerationen       (Analyse und Bewertung von Agglomerationen,       deren Entwicklungs- und Transformationsbedarfs;       Chancen und Risiken für Unternehmen), 
    Strategieprojekte (Benchmarking, Unternehmens-       simulation, Strategiefindung, -Formulierung, -Bewertung) 
    Rückführung von Produktion in das eigene Land       (reshoring) oder in nahe liegende Länder (nearshoring) 
    Standortoptimierung (Dimensionierung der wesentlichen       Prozesse und Organisationsentwicklung) 
    Internationalisierung (Marktanalyse und Bewertung von       Marktpotentialen; Ausblick 2025, 
    Standortauswahl (Analysen und Bewertungen im       Hinblick auf Ansiedlungen, Beteiligungen, Unternehmens-       käufe oder -verkäufe)
    Gestaltung von Services (Analysen und Bewertungen       im Hinblick auf die regionale und globale Gestaltung und       Transformation von Dienstleistungen)
    Finanzierung/Investment (Ermittlung Finanzbedarf,        Analyse und Bewertung alternativer Finanzierungs-        instrumente). 
                                   
                                  Die Basis für diese Beratungsprojekte ist unsere Methode der  Modellierung und Unternehmenssimulation (Aussagekräftig in den G20-Staaten).  
                                 
                                
  DRUCKEN PDF     
                                  
                                    WEITERE FRAGEN? 
                                
                                  Sollten sich von Ihrer Seite weitere Fragen zu unseren Leistungen  ergeben, kontaktieren sie uns. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Es gelten die Kontaktdaten und rechtlichen Hinweise dieses Internetauftritts (Impressum). 
                                 
                                  
                               |