Das Normenkataster der KKUB hat allgemeinen Charakter. Die Inhalte der Normen in Bezug auf Unternehmen wurden unter folgender Struktur zusammengefasst:
  Normen Führung
•  Internes Controlling
•  Compliance Management
•  Risiko Management
•  Interne Revision
  Normen Management
•  Informationsmanagement
•  Qualitätsmanagement
•  Umweltmanagement
•  Energiemanagement
  Normen Sicherheit
•  Informationssicherheitsmanagement
•  Technisches Sicherheitsmanagement
•  Arbeitsschutzmanagement
•  Brandschutzmanagement
  Normen Nachhaltigkeit    
Das Rechtskataster der KKUB enthält wichtige Normen des Wirtschaftsrechts. Das Rechtskataster hat allgemeinen Charakter und umfasst folgende Struktur:
  Internationales-Recht
•  Zwischenstaatliches öffentliches Recht 
•  Recht zwischen Staaten und Organisationen 
•  Kollisionsrecht 
•  Investitionsschutzrecht 
  Wirtschaftsrecht
•  Bankenrecht 
•  Kapitalmarktrecht 
•  Privatrecht 
•  Verwaltungsrecht 
  Abgabenrecht
•  Steuerrecht 
•  Zollrecht 
  5. INTERESSENVERTRETUNG
        (Governmental Relations)
Die KKUB übernimmt Aufträge der Interessenvertretung 
im Sinne von “Governamental Relations“ auf der Basis von 
Honorar-Verträgen.
Interessenvertretung im Sinne von “Governmental Relations“ (nachstehend GR genannt) ist der Prozess der Entwicklung und Pflege von Beziehungen zu anderen Marktteilnehmern sowie die Beeinflussung der Politik auf allen Ebenen: lokal, regional, national, europäisch in folgenden Politikfeldern:
    
  Auswertige Angelegenheiten 
    
  Sicherheitspolitik 
    
  Finanz- und Abgabenpolitik 
    
  Wirtschaft und Energie, 
    
  Handel und Verkehr 
    
  Regionalpolitik und 
    
  Digitale Infrastruktur 
GR ist eine Managementaufgabe des normativen und strategischen Managements, durch die das Marktgeschehen sowie das gesellschaftliche Umfeld eines Unternehmens analysiert und interpretiert, und die Umsetzung der zweckmäßigen Antworten und Maßnahmen organisiert werden.  
 
Interessenvertretung
im Sinne von “Governamental Relations“
Interessenvertretung im Sinne von “Governamental Relations“ ist im Kern ein interessenvertretender Informations- und Beratungsprozess zur:
 
   Information des Managements von Organisationen 
      und Unternehmen (Kunden, Auftraggeber) über 
      Regierungsprozesse und Prozesse der Meinungs- 
      bildung in der Legislative, 
 
   Information der Beamten der Legislative über die 
      für Organisationen und Unternehmen wichtigen 
      Themen, und 
 
   Information von Trägern von Organisationen und 
      Unternehmen sowie von Entscheidungsträgern 
      über die möglichen Folgen der zur Entscheidung 
      anstehenden neuen Regelungen. 
 
Grundelemente der Interessenvertretung
 
  Monitoring
 
  Relevanzanalysen
 
  Installation Warnfunktion
 
  Analysen und Bewertung
 
  Beratung
6. METHODEN
In diesem Kapitel des Internetauftritts des KKUB werden Methoden kurz beschrieben, die im Rahmen der Beratungen eingesetzt werden könnten.
Die Methoden werden in folgender Struktur zusammengefasst:
   Entwicklung neuer Ideen
   Strategie / Zieldefinition
   Potenzialanalyse
   Marktanalyse
   Ermittlung von Serviceideen
   Zeitliche Koordination
   Entwicklung des Servicekonzepts
   Entwicklung des Marketingkonzepts
   Entwicklung des Managementkonzepts
   Entwicklung des IT-Konzepts
   Entwicklung des Umsetzungsplans
   IT-Implementierung
   Pilot Einführung
   Markteinführung
     BERATUNGSLEISTUNGEN
Die KARL KRONER KG Unternehmensberatung (nachstehend KKUB genannt) unterstützt Unternehmen des produzierenden Gewerbe sowie Organisationen aus dem Dienstleistungssektor bei ihren wichtigsten Aufgaben und Veränderungen – in partnerschaftlicher und enger Zusammenarbeit.
In diesem Sinn übernimmt die KKUB Gutachten, Expertisen und systemische Beratungen im Hinblick auf:
Die KKUB konzentriert seine Aktivitäten auf Bereiche, in denen überzeugendes know-how aus langjähriger Erfahrung angeboten werden kann.
Die KKUB rechnet mit einer Deglobalisierung infolge der Corona-Pandemie. Unternehmen, Agglomerationen und Wirtschaftsräume werden sich anders entwickeln als früher. Außerdem haben sich manche Staatsführer die Stärkung nationaler Wertschöpfungsketten auf die Fahne geschrieben.
Auch wenn die Deglobalisierung normativ nicht wünschenswert ist, 
muß die KKUB seine Kunden bei der Fragmentierung bisher gut funktionierender globaler Wertschöpfungsketten unterstützen.
KARL KRONER KG (nachstehend KKUB genannt) übernimmt Beratungsaufträge für die Entwicklung von Strategien sowie die Erstellung von strategischen Studien für die Entwicklung von wirtschaftlichen und/oder gesellschaftlichen Organisationen.
Eine wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Organisation kann sein:
 
  ein Unternehmen,
 
  eine Agglomeration oder
 
  eine Wirtschaftsregion.
Eine Strategie ist eine Maßnahmenkombination für die Entwicklung einer wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Organisation sowie von deren Teilbereichen gegenüber ihrer Umwelt zur Verwirklichung langfristiger Ziele.
Die strategischen Studien beinhalten die ganzheitliche Analyse, Beschreibung, Erklärung, Prognose und Handlungsempfehlung für bedeutsame Fragestellungen der Entwicklung der jeweiligen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Organisation.
Als „strategisch“ werden all diejenigen Prozesse und Ereignisse verstanden, in denen infolge des direkten oder indirekten Einsatzes von Macht wesentliche Weichen- stellungen von langfristiger Reichweite erfolgen.
Objekt der strategischen Studien ist die Analyse der Wechselwirkung zwischen der angestrebten langfristigen Entwicklung von wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Organisation und den wirtschaftlichen, technologischen, sozialen, normativen und politischen Zielen in diversen Politikfeldern.
In den strategischen Studien der KKUB können Politikfelder der EU- Staaten oder der Gruppe der 20 (G20) berücksichtigt werden, insoweit eine Betroffenheit der jeweiligen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Organisation vorliegt.
    
Der G20 gehören 19 Staaten sowie die EU an.
Länder der Europäischen Union sind:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern.
Länder der G20 Gruppe sind:
Argentinien, Australien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, 
Japan, Kanada, Mexiko, Russland, Saudi Arabien, 
Südafrika, Südkorea, Türkei und die USA.
Strategische Studien sind im Zusammenhang mit einer Reihe laufender struktureller Veränderungen wichtig, wie z. B. der Hinwendung zu einem zielorientierteren System für den grenzüberschreitenden Handel, der zunehmenden grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen und der zunehmenden Nutzung von spezialisierten Subunternehmern innerhalb von Geschäftsmodellen.
Es scheint mir, dass die größte Kunst des normativen und strategischen Managements darin besteht, gemeinsam Vorgaben, Strukturen und Kulturen mit dem internen und externen Umfeld in Einklang zu bringen; und ich glaube, dass dieses heute wichtiger ist denn je.
Unter dem Begriff Managementberatung bietet die KKUB folgende Dienstleistungen an:
  Strategische Planung
      (Vision, Mission, Leitlinien, Strategie, Oparationalisierung) 
  Organisationsentwicklung 
      (Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen) 
  Unternehmensentwicklung 
      (Auslagerung, Integration, Desinvestment, Investment) 
  Unternehmensführung 
      (Führungs, Management, Sicherheit, Nachhaltigkeit) 
> Führungssysteme
> Managementsysteme
> Sicherheitssysteme
> Nachhaltigkeitssysteme
WEITERE FRAGEN?
Sollten sich von Ihrer Seite weitere Fragen ergeben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns dann umgehend.
Diese Präsentation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
   Copyright © 2021: KARL KRONER KG Unternehmensberatung; Status 01.01.2021 
         KARL KRONER KG: Lupinenstr. 21/2, 71034 Böblingen; Tel: +49(0)7031 / 675345; Fax: +49(0)7031 / 675346;E-Mail: kroner@karl-kroner.de; 
         Internet: www.karl-kroner.de; Geschäftsführer: Karl Peter Kroner; Registergericht: AG Stuttgart, HRA242293; USt-IdNr. DE201428031. 
         Dieser Text stellt eine grundlegende Informationen dar und wird regelmäßig aktualisiert. Eine  Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit
         kann nicht übernommen werden. 
KARL KRONER KG
   > Profil
   > Grundsätze
   > AGB
   > Konditionen
   > Impressum
   > Profile
   > Principles
   > GTC
   > Conditions
   > Imprint

